Replies: 66 comments 203 replies
-
Actual I can help, but I am in a nearly same situation (Ochnser GWSM). |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
@Foradh thats funny. I have almost the same setup like you and also dealing with invalid config files. Did you got it working? ebusctl find
ebusctl info
/var/log/ebusd.log
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
@Lorilatschki |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
I made some progress in switching to a manual configuration. With that configuration the following 3 values are shown "outsidetemp watertemp buffertemp" and matching with the heatpump. Thanks in advance. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
After searching in some Forums I have found that someone has created a configuration file for Ochster OTE3 systems. Thanks in advance. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Das sieht nach TEM aus, daher kannst du ja mal dieses probieren: |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
older config files should still work (if they are not from version below 1.0) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hi again, So inside my config folder there are 5 files Thanks again for all your support and this great project. Unfortunately I have still one question as I want to write a data point. The value what I try to change (write) is the boiler temperature target. In iobroker it is listed the following and in the html table If I try to write this datapoint with the ebusd command "write -c boiler temperature 45" I get the error "ERR: element not found" How I need to update the command or the config to be able to write this datapoint? Thanks in advance |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich klinke mich hier mal ein mit einer Ochsner Air 11 C11A (GMLW ???) mit OTE 3. Ziel wäre es den ebusd in einem Docker Container unter Portainer zu konfigurieren (auf einem Timberwolf Server (TWS), da habe ich keinen Zugriff auf CLI). Vielleicht hat jemand ja ein kleines zusammengefasstes How-To für seine Ochsner WP, bisher sind es ja verschiedenste Quellen im Netz aber ich blicke grad als Newbie nicht durch welche Files wo genau abgelegt werden müssen usw. VG Uwe |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
ich klinke mich hier ebenfalls mal ein ;-) hab eine OCHSNER GMLW 14 baujahr 2016 mit OTE 3 Haussteuerung läuft bei mir alles über KNX Homeserver (hab auch den X1 zusätzlich laufen) aktuell steuere ich meine OCHSNER über das SG-relais wo ich die WP bei "gratis" strom oder PV-überschuss dazu zwingen kann die vorlauftemp. um 3° und den pufferspeicher auf 55° anzuheben. würde das ganze aber gerne flexiebler steuern und hoffe sehr über den eBUS Adapter ans ziel zu kommen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
*Also broadcast.csv ist unterschiedlich zu der Online-Version, habe ich einfach ausgetauscht. *Updatecheck: Du verwendest das Docker-Image vom ebusd, korrekt? Denke das musst du dann gegen das Neuste ersetzen - aber ist vermutlich auch nicht unbedingt erforderlich .... nicht, dass danach was schief geht. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich werde mal Auszüge meiner Analyse posten wenn ich das sortiert habe. Schreiben ist bei mir (noch) kein Thema, aber kann es mit einem unkritischen Wert dann mal testen über MQTT /set |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
@Foradh ich wollt mir grad ein USB Kabel bestellen das 2-polig endet. Leider finde ich keine Spezifikation zum USB Typ. Daher bin ich von einem normalen USB Anschluß ausgegangen, aber auf den Zeichnungen sieht es aus wie Micro-USB. Da du schon 3 verbaut hast, kannst du mir den Typ nennen? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Haben wir hier jemanden der eine Ochsner Air (nicht Air Hawk) in Verbindung mit einem Unifresh als Kombipuffer im Einsatz hat (als Warmwasser + Heizungspuffer) mit einem einzelnen Niedertemperaturkreis dahinter? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Nach langem Suche bin ich auf diesen Thread gestossen und würde gerne auch was zu diesem Thema beitragen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich bin nun ein ganzes Stück weiter gekommen mit der .csv Datei für meine Ochsner GMLW14Plus. Ich habe nahezu alle Werte die auf dem eBus erscheinen eingepflegt und bin bei den ersten Versuchen Werte zurückzuschreiben. Dabei habe ich ein komisches Verhalten meiner OTE: Wenn ich testweise mit Hat da wer eine Idee was da falsch läuft? lG Werner |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
_templates.csv Danke :) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich bin verwirrt! Lg Werner |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo Zusammen, Danke im Voraus |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
_templates.csv Mein Setup ist der eBus Adapter V5 via WLAN an einen Debian 12 Server angebunden mit einer Ochsner GMSW 10 Plus S mit OTE aus dem Jahr 2009 Was mir aber fehlt bzw. auffällt ist zum einen der Fehler Und zum anderen stimmen die Schaltzyklen und Betriebsstunden nicht bzw. passen nicht. Die sollten wie folgt aussehen: Und dann noch eine Frage, ich möchte diese Daten manuell abfragen und in ein File schreiben wie kann ich nur bestimmte Datenpunkte abfragen? Ich brauch eigentlich nur die Betriebsstunden, Schaltzyklen, Quelle Eingang Temperatur, Hergestellte Warmwasser- und Heizenergie. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich habe immer noch Probleme via MQTT & ebusd mit meiner Ochsner OTE zu kommunizieren. Lesen der Werte geht einwandfrei, schreiben mit ebusctl nun auch, aber mit MQTT nicht. Ich habe hier https://github.com/john30/ebusd/discussions/1320 alles geposted, vielleicht kann wer mal drüberschauen! Danke |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo, nach dem Überflug der Nachrichten hier und dem Versuch dem ebusd config files zu verpassen habe ich immer noch folgendes Resultat. Sieht hier jemand was nicht in Ordnung ist? 2024-11-02 22:43:53.724 [main notice] ebusd 23.2.p20230716 started with auto scan on device: 192.168.178.24:9999, enhanced |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hi, error reading config files from /etc/ebusd/ochsner/: ERR: element not found, last error: MfG |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo zusammen, MfG |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
the old ochsner files were added to the CDN already, but these cover only the 22102 device. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Bitte um Hilfe, ich bekomme es einfach nicht hin Werte zu schreiben (lesen funktioniert). Wenn ich ein Command mit SET ergänze wird der Wert einfach nicht geändert. Mein Setup:
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Kurze Anleitung zu HA:
So, jetzt hast du alle wichtigen Schritte, den Rest musst du dir selbst zusammenbasteln... |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Danke, mein Problem ist aber noch hier was ich nicht verstehe:
Warum funktioniert dieses Schreiben hier aber nicht?
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Nochmal, jetzt zum letzten Mal: der STATUS sagt aus, in welchem Zustand sich die Warmwasserbereitung aktuell befindet ! Wenn man was ändern will, geht das über die Soll-Temperaturen. Versteh das nicht falsch, aber versuch erstmal zu verstehen, wie deine WP funktioniert. Genug Hinweise hast du hier erhalten, die Werte und sinnvolle Änderungen kannst du aus meiner und allen anderen configs in diesem thread entnehmen. Ich bin jetzt raus. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo zusammen,
ich versuche gerade einen eBUS v5 Adapter von John30 mit einer Ochsner GMLW 14 zum laufen zu bringen. Leider funktioniert wohl die automatische Auswahl der Konfiguration nicht.
Zur Konfiguration:
System = Raspberry Pi 4 Bullseye (aktuelle Updates)
Wärmepumpe = Ochsner GMLW 14 mit Steuerung OTE Plus (ebus v5.02/3.03)
Ebus-Adapter = v5 von John30 mit Ethernet Modul W5500 (aktuelle Firmware)
Ebusd = v23.1
/etc/default/ebusd config = EBUSD_OPTS="--scanconfig -d ens:192.168.1.150:9999 --httpport=8889 --htmlpath=/va$"
easi>
ebusctl find
ebusctl info
/var/log/ebusd.log
IP-RPI:8889/data gibt leider keine Daten der Ochsner Wärmepumpe aus.
Hat evtl. jemand eine ähnliche Wärmepumpe und kann mir hierbei helfen?
Vielen Dank im Voraus und beste Grüße
Foradh
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions