-
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 19
21 BMS
Jiabaida/JBD
Typ | HW-Version | SW-Version |
---|---|---|
JBD-DP24S002 | ? | ? |
JK
Typ | HW-Version | SW-Version |
---|---|---|
JK-B2A20S20P | V11.XW | 11.25H |
JK-B2A24S20P | V10.XW | V10.09 |
JK-PB1A16S15P | V14 | V14.20 |
JK-PB1A16S15P | V15 | V15.17 |
Seplos
Typ | HW-Version | SW-Version |
---|---|---|
Seplos | 10C | |
Seplos | 10E | 16.4 |
Seplos V3 |
Sylcin (z.B. Taico Akku)
Typ | HW-Version | SW-Version |
---|---|---|
Sylcin | ? | ? |
Gobel
Typ | HW-Version | SW-Version |
---|---|---|
GP-SR1-RN150 | ? | |
GP-SR1-PC200 (needs testing) |
? |
DALY
Typ | HW-Version | SW-Version |
---|---|---|
Typ | HW-Version | SW-Version |
---|---|---|
NEEY Balancer 4A | 2.8.0 | 1.2.1 |
NEEY Balancer 4A | 2.8.0 | 1.2.3 |
Der BSC unterstützt sowohl den Anschluss eines einzigen Seplos Gerätes als auch die Seplos Daisy-Chain, in der mehrere Systeme parallel geschaltet werden können. Dabei wird nur ein serieller Anschluss am BSC verbraucht.
Bedingungen / Tipps:
- In der Seplos Software ist die automatische Adressierung deaktiviert (Upload Parameter -> auf der rechten Seite ganz nach unten)
- Bei Verwendung einer Daisy-Chain sind die DIP Switch auf RS485 Konfiguration zu schalten
- Bei Verwendung einer Daisy-Chain muss serial2 am BSC verwendet werden.
- HW 2.3: PINs X2.6, X2.7 und X2.8 benutzen
- HW 2.4: Hierzu den RJ45 Port oder die PINs X2.7, X2.8 und X2.9 benutzen
- J6 am BSC stecken (brücken)
- Jedes Seplos Pack erhält eine fortlaufende Nummer beginnend mit serial2(Pack1), serial3(Pack2) und so weiter.
Nachfolgend werden die Anschlussmöglichkeiten grafisch dargestellt:
Anschluss von mehreren Akkus über Serial 2 vom BSC ist möglich.
- Die Adressierung 1 aufwärts (ohne lücken) über die Dipschalter einstellen. Hierbei beachten, dass 0000 = Adresse 1, 0001 = Adresse 2 ist!
- BSC mit der Schnittstelle RS485-1 (nicht RS485-2) verbinden.
- Jeder weitere Akku muss auch parallel an den jeweiligen RS485-1 angeklemmt werden.
- Beim RS485-1 wird immer Pin 4 und 5 verwendet.
- Beim RS485 Anfang und Ende des Bus mit einem 120Ohm Widerstand terminieren.
- J6 am BSC stecken (brücken)
- Einstellen des Sylcin BMS unter Serial 2
- Anzahl der Packs in den Einstellungen festlegen (siehe Bilder Seplos BMS)
Danach ist jedes Pack im BSC zu finden. Akku 1 -> BMS(2), Akku 2 -> BMS(3), ...
Der Anschluss des JK Inverter BMS ist über die RJ45 Buchse (als Serial 2), mit einem herkömmlichen Patchkabel, vom BSC möglich (einzeln aber auch als DaisyChain mit mehreren JK-BMS). Dabei werden alle BMS als Slave fortlaufend adressiert (ab DIP Adresse 1). Der BSC übernimmt die Rolle des Masters (die DIP Adresse 0 darf also nicht mehr an ein BMS vergeben werden).
- Die Adressierung: DIP Stellung ab 1 aufwärts fortlaufend vergeben ohne eine Adresse zu überspringen.
- Bei mehreren JK-BMS: Die JK BMS mit LAN-Kabel über die rechten RJ45-Buchsen miteinander in Reihe verbinden (DaisyChain)
- Den BSC von der RJ45 Buchse mit einem Patchkabel zu einem der freien rechten RJ45-Anschlüsse des JK-BMS, verbinden
- Bei einer Neuinstallation den Jumper J6 am BSC stecken (brücken)
-
Im BSC unter Einstellungen -> Schnittstellen -> Serial2 "JK Inverter BMS" auswählen. Es ist auch bei mehreren BMS nur die Konfiguration für Serial2 nötig.
-
Auf der gleichen Seite weiter unten unter Anzahl der Packs die Anzahl der angeschlossenen Akku-Packs eintragen, hier ein Beispiel für 3 Packs mit der DIP ID 1,2,3...
-
Danach ist jedes Pack im BSC zu finden (Livedaten -> BMS Daten). Akku 1 -> BMS(2), Akku 2 -> BMS(3), ...
- Für die Übertragung der Daten per CAN an z.B. Victron CerboGX unter Einstellungen -> Wechselrichter & Laderegelung -> Allgemein die Einstellungen für die Datenübertragung per CAN festlegen:
- BMS Canbus enable
- CAN Protokoll auswählen z.B. VICTRON
- Datenquelle (Master) auswählen (darauf bezieht sich z.B. die Temperatur unter dem Punkt "Battery Temperature" an Victron gesendet werden, die Max und Min Temperaturen über alle Packs hinweg, bleiben davon unberührt) und für jedes weitere BMS unter "+Datenquelle" eine weitere Serielle Schnittstelle entsprechend auswählen.
- Valuehandling Multi-BMS festlegen um z.B. den Mittelwert aller SoC der verschiedenen Packs zu übertragen
Das JK-Inverter BMS besitzt für die Zellen 4 Temperatursensoren. Diese werden am BSC wie folgt zugeordnet:
BSC | BMS |
---|---|
0 | T1 |
1 | T2 |
2 | T4/T5; Der Wert entspricht immer dem höhrere Wert von T4 und T5 |