-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 1
Wiki Gruppe 5
Feedback zu den simple prototypes:
- (Maik) Recherche und gute Ideen, z.B. Automatisierte Datenerfassung von vernetzten Geräten (Radladerwaagen für die Beladung, Bandwaagen, Anlagen- und Fuhrparkmanagement (Trimble)) oder Weiterverarbeitung der Steine: Roboterfertigung und 3D-Programme. Simple prototype „Illuminati“ in Textform und als Screenshot der Fahrwegeoptimierung.
- (Dhruv) Recherche dokumentiert und gute Ideensammlung. Simple prototype „My Steinbruch“ als Screenshot mit Karte und einigen Funktionen.
- (Sophie) Schöner und verständlicher simple prototype als Präsentation mit 15 Screens: Overview, ToDo-Liste für den Tag mit Uhrzeiten; welche Ladung für welchen Kunden; Routing für den LKW, Inbox mit Mailinbox, Termine mit Terminkalender, Detaildaten zu einem Meeting, Vertragsdokumente zu einem Meeting, Produktion mit 3 Unterpunkten, Betriebsmittel, HR, Genehmigungen mit Subscreens.
- Simple prototype „Dashboard.doc“: Screenshot zeigt Wetter, Karte, Kundenbestellungen(?), Materialdetails und Statistiken. Verbindung zur Ideation? Vermutlich zugehöriges Recherchedokument „Aufgabe1.doc“.
- (Lucas) Recherche und Ideen für den Prototyp in Textform und gute Aufstellung der pain points. Der Simple prototype zeigt eigentlich nur drei wichtige Anforderungen an einen Prototypen.
Feedback zum integrated prototype: Sehr schön, hier wurde ein echter integrated prototype mit Elementen aus drei simple prototypes erstellt. Die ersten drei Folien sind als Einführung von Lucas übernommen, danach folgen die Folien von Sophie. Geringfügige Änderungen an den Screens, z.B. bei Betriebsmitteln. Im Menüpunkt „Produktion“ wurde der simple prototype von Dhruv übernommen.
Anregung für den weiteren Projektverlauf (ab 27.5.): Habt ihr schön gemacht, wenn man bedenkt, dass Steinbruch ein so trockenes Thema ist ;-) Vielleicht könnt ihr die simple prototypes nochmal im Detail zusammen diskutieren und ggf. liegengebliebene kleine Ideen noch ein einen integrated prototype vers 2 integrieren. Auch überlegen, wo jeweils die Daten herkommen sollen, die letztlich die Subscreens füttern. Wichtig: es muß später nicht alles ausprogrammiert werden, was im Prototypen enthalten ist, der Prototyp darf das big picture zeigen, codiert wird später natürlich nur ein kleiner Teil davon.