Der UVR1611 Datalogger Pro ist ein webbasierender Datenlogger für die Universalregelungen UVR1611 und UVR16x2. Die Daten werden mit Hilfe des BL-NET oder CMI über den CAN oder DL abgerufen.
Die Features sind:
- UVR1611 oder UVR16x2
- BL-Net oder CMI
- Datenlogging über CAN-Bus und DL in eine MySQL Datenbank
- Web-Interface
- Animiertes Online-Schema (Elemente und Farben)
- Schema Historie
- Temperaturkurven (Tages und Wochenansicht)
- Leistungskurven (Tages und Wochenansicht)
- Ertragsdiagramme (Monats und Tagesgruppierung)
- Übersichtstabellen zu den Diagrammen
- Öffentliche und private Diagramme
- Monatliche Trendwerte
- Aktuelles Wetter
root@Suedpol:/volume1/web# git clone https://github.com/linuxdep/uvr1611.git
Der BL-Net besitzt nur eine begrenzte Speicherkapazität und die Heizungsdaten müssen deshalb regelmäßig – manuell – ausgelesen werden, damit sie nicht verloren gehen. Der direkte Webzugriff auf den BL-Net durch externe Nutzer ist in mehrfacher Hinsicht unvorteilhaft (Sicherheit und Überlastung). Das Speichern und Auslesen der Daten aus der SQL Datenbank verhindert diese Problematik.
Für die Anwendung wird ein Webserver mit PHP und ein MySQL Datenbank-Server benötigt. Die benötigten Pakete können unter Debian/Ubuntu mit folgendem Befehl installiert werden:
sudo apt-get install lighttpd php5-cgi mysql-server mysql-client php5-mysql php5-curl
sudo lighttpd-enable-mod fastcgi-php
sudo service lighttpd force-reload
Danach kann die Anwendung in den Ordner /var/www/
kopiert werden.
Die Konfiguration des Datenloggers erfolgt über die Datei config/config.ini
:
[mysql]
server = localhost
user = uvr1611
password = uvr1611
database = uvr1611
[uvr1611]
logger = "bl-net"
address = 10.0.0.100
port = 40000
reset = false
blnet_login = false
http_port = 80
[app]
name = "Solar/Heizung Datenauswertung"
email = bertram.winter@gmail.com
chartcache = 600
latestcache = 60
reduction = 2
Im Abschnitt mysql
befinden sich die Parameter für den Zugang zur Datenbank. Der angebene Datenbank-Benutzer benötigt die Rechte DELETE
, EXECUTE
, INSERT
, SELECT
, SHOW VIEW
und UPDATE
für die Datebank. Im Abschnitt uvr1611
wird der logger
angegeben (bl-net
oder cmi
). Weiters bedindet sich hier die IP-Adresse für den BL-NET/CMI. Mit dem Schalter reset
kann das Löschen der Daten vom BL-NET nach dem Logging aktiviert werden. Der Bereich app
legt Einstellungen zur Anwendung fest. Anwendung fest. Unter name
kann der Eintrag „Solar/Heizung Datenauswertung“ durch einen individuellen Eintrag ersetzt werden, ebenso der Eintrag unter email
. chartcache
und latestcache
legen den Zeitraum in Sekunden fest, in dem keine neuen Daten vom Bootloader geholt werden. reduction
reduziert die Daten in den Diagrammen um den angegebenen Faktor.
Zum Erstellen der Datenbankstruktur kann das Skript install.php
verwendet werden. Dieses Skript überprüft die Information zur Datenbankverbindung aus der Datei config/config.ini
. Nach dem Anlegen der Datenbankstruktur, können Beispiel Daten in die Datenbank geschrieben werden, um die spätere Einrichtung des Datenloggers zu vereinfachen. Nach der Installation, muss die Datei install.php unbedingt gelöscht werden, um unberechtigte Zurgriffe auf die Datenbank oder den Datenlogger zu verhindern!
Mit dem Datenlogger können auch aktuelle Wetterinformationen angezeigt werden. Dazu muss in der Datenbank in der Tabelle t_menu
ein Eintrag vom Typ weather
erstellt werden. In der Spalte schema
ist der gewünschte Ort einzutragen. Die Daten werden von openWeatherMap abgerufen.
Damit die Daten automatisch vom BL-Net/CMI geholt werden, muss ein cron-Job mit folgendem Inhalt eingerichtet werden (z.B.: als /etc/cron.hourly/uvr1611-logger
):
#!/bin/bash
wget 'http://localhost/uvr1611/analogChart.php' -O /dev/null
Die Einrichtung des cron-Jobs ist abhängig vom Betriebssystem des Servers und muss entsprechend angepasst werden.
Sollten die Daten auch weiterhin über WinSOL ausgelesen werden, ist zu beachten, dass bei der Löschung des Datenspeichers in der Konfigurationsdatei deaktiviert werden muss (reset = false
)
Standardmäßig sind die Diagramme nur für angemeldete Benutzer sichtbar. Das Standard-Passwort ist 1234
und sollte unbedingt nach dem Setup durch Aufrufen des Scripts changePassword.php
geändert werden. Die Berechtigungen für einzelne Charts können in der Tabelle t_menu
angepasst werden. Dazu muss für das jeweilige Diagramm das Feld view
auf yes
gesetzt werden. Als angemeldeter Benutzer hat man auch die Möglichkeit die Diagramme direkt zu bearbeiten und Linien per Drag & Drop hinzuzufügen.
Zuerst empfield es sich die Schema-Grafiken an die eigenen Verhältnisse anzupassen, indem diese Dateien mit einem entsprechenden Grafik Programm bearbeitet werden. Das Freeware Programm Inkscape für PC und Mac eignet sich sehr gut, weil das Festlegen der ID’s besonders einfach ist. Die ID’s werden später in der Tabelle t_schema
benötigt und nachstehend wird kurz gezeigt, wie diese festgelegt werden.
Nachdem die Grafik angepasst wurde, setzt man mit dem Texttool an den Stellen im Diagramm, wo später z.B. die Temperatur angezeigt werden soll ein ? ° C
, klickt mit der rechten Maustaste auf dieses Objekt und es öffnet sich das nachstehende erste Fenster. Dort wird Object Properties angeklickt und das rechte Fenster erscheint. In diesem Fenster legt man mit einer freien Bezeichnung die ID und das Label fest. Im Beispiel ist die ID vl2_temp
und das Label #vl2_temp
. Der Label Eintrag wird später in der Tabelle t_schema
unter path
eingetragen.
Sind alle ID’s festgelegt, wird diese Datei im Ordner unter images
gespeichert.
In dieser Tabelle wird die Haupteingangsseite festgelegt. name
und order
sind frei festlegbar, wobei order
die Reihenfolge der einzelnen Darstellungen in der Haupt-Menu Anzeige festlegt.
Werden einzelne Bereiche nicht benötigt, können diese Reihen einfach in der Tabelle gelöscht werden.
In der Spalte type
wird die aktuelle Belegung der 16 analogen UVR Sensoren Eingänge eingetragen. Unter name
kann man angeben, welcher Eingang hier geschaltet ist. Nicht benötigte Eingänge werden wieder einfach reihenweise gelöscht.
In dieser Tabelle wird festgelegt, welche Diagramme erzeugt werden sollen. Dabei wird mit der chart_id
festgelegt, in welchem Chart welche Größen angezeigt werden sollen. Mit order
wird bestimmt an welcher Stelle im Chart und der darunter liegenden Tabelle ein Wert angezeigt werden soll.
Soll ein Wert in mehreren Charts angezeigt werden, so muss dieser Wert entsprechend oft in t_names_of_charts
aufgeführt werden. Im nachstehenden Beispiel ist das z.B. die Größe analog12
. Dieser Wert wird sowohl im Chart 2 des Hauptmenues, als auch im Chart 4 angezeigt
Hier werden die Label-Einträge - wie vorstehend - erläutert eingetragen. Auch die Pumpen, Mischer und Ventil Einstellungen können hier festgelegt werden. Im nachstehenden Beispiel sind dies die digital-Einträge unter type
. Im Schema erscheinen diese Einträge dann mit ihren aktuellen Zustand EIN
oder AUS
.
Als Formatierung kann die Anzahl der Kommastellen angegeben werden (zB.: #.## für 2 Kommastellen). Für die digitalen Ausgänge kann die Funktion DIGITAL()
verwendet werden um EIN bzw. AUS im Schema anzuzeigen. Für Ventile und Mischer gibt es die Funktionen MISCHER_AUF()
, MISCHER_ZU()
und VENTIL()
. Mischer zeigen den aktuellen Zustand AUF/ZU an und im Ruhezustand erfolgt keine Anzeige. Ventile zeigen den Zustand OFFEN/ZU an. Im nachstehenden Beispiel ist der Heizkreis-Mischer (Ausgang „digital 8“ ) für den Zustand „AUF“ definiert.
Für die Darstellung der Erträge stehen die Funktionen MWH()
und KWH()
zur Verfügung.
Ab Version v0.90 lassen sich jetzt auch die Pumpen-, Mischer- und Ventilzustände im Diagramm darstellen, wenn diese entsprechend in den Tabellen t_schema
und t_names_of_charts
definiert worden sind. Die grafische Darstellung erfolgt in einem eigenen Diagramm oberhalb der "üblichen" Charts, wenn nicht komplett separat in t_menu
als Chart definiert.
Bertram Winter bertram.winter@gmail.com