Skip to content

Commit

Permalink
Infoboxen vereinheitlicht
Browse files Browse the repository at this point in the history
  • Loading branch information
dorian-grosch committed Sep 22, 2024
1 parent 1fd7315 commit 5c6411c
Show file tree
Hide file tree
Showing 11 changed files with 51 additions and 39 deletions.
2 changes: 2 additions & 0 deletions anforderungen.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -5,7 +5,9 @@ description: Wie muss die IT in Bibliotheken beschaffen sein und mit welchen Met
# Anforderungsanalyse {#sec-anforderungen}

:::{.callout-note title="Zusammenfassung"}

Dieses Kapitel behandelt die Anforderungsanalyse als Kernbestandteil des Entwicklungsprozesses von IT-Systemen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf verschiedenen Möglichkeiten zur [Einbeziehung von Nutzer*innen](#einbeziehung), um die tatsächlichen Bedürfnisse möglichst passend zu erfüllen.

:::

## Einleitung
Expand Down
13 changes: 6 additions & 7 deletions bibliotheksmanagementsysteme.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -5,18 +5,21 @@ description: Aufgaben, Bestandteile, Einsatz und Geschichte von Bibliotheksmanag
# Bibliotheksmanagementsysteme {#sec-bibliotheksmanagementsysteme}

:::{.callout-note title="Zusammenfassung"}

Ein Bibliotheksmanagementsystem (BMS) ist ein IT-System, das die [Kernprozesse](#prozessabbildung) einer Bibliothek unterstützt. Das modular aufgebaute System verfügt über verschiedene [Komponenten](#komponenten) für die jeweiligen Kernprozesse Erwerbung, lokales Metadatenmanagement, Nutzerdatenmanagement, Ausleihe sowie für die Recherche. Die [Entwicklungsgeschichte](#geschichte) der BMS in Bibliotheken erstreckt sich mittlerweile über drei Generationen. Relevant für die Arbeit mit den BMS ist auch die [Anbindung an Verbundkataloge](#verbundkataloge) sowie die [Integration anderer Systeme](#integration).

:::

## Einleitung
Das BMS spielt eine zentrale Rolle für die meisten klassischen Geschäftsprozesse in Bibliotheken.

:::{.callout-important}
## Definition
:::{.callout-important title="Definition"}

Ein **Bibliotheksmanagementsystem (BMS)** ist ein Softwareprodukt, mit dem die Arbeitsprozesse
rund um die Erwerbung, Bestandsmanagement, Ausleihe, den Zugriff und die Auffindbarmachung
von Bibliotheksbeständen über Kataloge abgebildet und automatisiert werden
können.

:::

Durch die Ausweitung der Aufgaben in
Expand Down Expand Up @@ -69,7 +72,6 @@ divers, ist zuletzt aber von vielen Übernahmen geprägt worden, sodass
man von einem konsolidierten Markt sprechen kann [@breeding_library_nodate].

:::{.callout-tip}
## Info

Die **erste Generation** der Bibliotheksmanagementsysteme umfasste Grundfunktionen für die Ausleihe wie Verbuchung und Mahnung, für die Erwerbung die Verwaltung von Bestellungen und teilweise auch über Telnet erreichbare Kataloge für die Bibliotheksnutzer\*innen. Die **zweite BMS-Generation** verfügte über erweiterte Funktionalitäten zur Unterstützung der Kernprozesse und zeichnete sich durch die Bereitstellung der (Nutzer)-kataloge über eine Weboberfläche aus. Die **dritte Generation** zeichnete sich durch stärkere Modularisierung und mehr Schnittstellen zur Anbindung weiterer Systeme aus.

Expand All @@ -94,7 +96,6 @@ für Support- und Wartungsdienstleistungen zu.
![Evolution der Bibliotheksmanagementsysteme (nach @matthews_library_2020, S. 7)](media/bms-timeline.svg){#fig-bmsevol}

::: {.callout-tip}
## Info

Nach @matthews_library_2020 lässt sich die Geschichte der BMS in sechs
überlappende Epochen einteilen (siehe @fig-bmsevol):
Expand Down Expand Up @@ -215,7 +216,6 @@ Darüber hinaus sind Daten zu BMS systematisch in Wikidata erfasst und können
beispielsweise unter [https://w.wiki/574K](https://w.wiki/574K) abgefragt werden.

:::{.callout-tip}
## Info

Der [IT-Lebenszyklus]{#it-lebenszyklus} von BMS ist im Vergleich zu anderen IT-Systemen eher lang. So blicken z. B. Systeme wie Aleph, aDIS, LBS, SISIS Sunrise und Koha auf eine 20-30 jährige Entwicklungsgeschichte zurück und befinden sich aktuell immer noch im Einsatz. FOLIO wurde bereits im Rahmen des *Open Library Environment Project* 2009 initiiert und wird wahrscheinlich erst im nächsten Jahrzehnt in die Wartungsphase übergehen.

Expand Down Expand Up @@ -376,7 +376,6 @@ und eine Erschließungs- und Dienstleistungsqualität andererseits
erreicht werden kann.

:::{.callout-tip}
## Info

Als gedankliches Experiment ist die Überlegung,
auf ein BMS zu verzichten, jedoch gut geeignet, um sich über die
Expand All @@ -386,6 +385,7 @@ kann und sollte kritisch hinterfragt werden. Beispielsweise gab es
[Überlegungen der Universitätsbibliothek in
Utrecht](https://insights.uksg.org/articles/10.1629/2048-7754.174/),
auf dieses klassische Instrument gänzlich zu verzichten.

:::

### Integration des BMS mit anderen IT-Systemen {#integration}
Expand Down Expand Up @@ -742,7 +742,6 @@ Katalogisierung.
## Marktanalyse und Beschaffung

:::{.callout-tip}
## Info

Der deutschsprachige [BMS-Markt 2024](#tbl-aktuelle-sw-produkte) ist überschaubar. Für den [Entscheidungsprozess](#entscheidungsprozess) sind daher vor allem auch der Umfang der gewünschten und gewichteten Funktionalitäten, [Varianten des Betriebs-](management.md#betriebsmodelle) und Geschäftsmodells oder auch die Mitgliedschaft in einem Verbund als Kriterien heranzuziehen.

Expand Down
6 changes: 4 additions & 2 deletions digitalisierung.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -5,7 +5,9 @@ description: Prozesse und Werkzeuge zur Digitalisierung, Erschließung und Präs
# Digitalisierung {#sec-digitalisierung}

:::{.callout-note title="Zusammenfassung"}

Neben der reinen Bewahrung von Kulturgütern stellt sich Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen die Herausforderung, diese weltweit im Netz zugänglich zu machen. Die Digitalisierung von Kulturgut erfordert verschiedene Prozesse und Tools, die in diesem Kapitel vorgestellt werden.

:::

## Grundlagen
Expand Down Expand Up @@ -549,8 +551,7 @@ Bibliotheken zunehmend Aufmerksamkeit wecken. Hierbei gewinnen
Bibliotheken über externe engagierte Dritte zusätzliche Ressourcen für
die Erschließung, Auswertung oder Korrektur von Daten.

:::{.callout-tip}
## Beispiel
:::{.callout-tip title="Beispiel"}

Im Projekt "[Die
Datenlaube](https://de.wikiversity.org/wiki/DieDatenlaube)" erfasst
Expand All @@ -561,6 +562,7 @@ Wikisource-Volltexte und -Illustrationen werden mit offenen Metadaten in
Wikidata strukturiert erschlossen.

![Die Datenlaube: Projektlogo](media/die-datenlaube.jpg){width=45% #fig-datenlaube}

:::

### Offene Infrastrukturen
Expand Down
2 changes: 2 additions & 0 deletions discovery.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -5,11 +5,13 @@ description: Inhalte und Funktionen von Discovery-Systemen und Kriterien für ih
# Discovery-Systeme {#sec-discovery}

:::{.callout-note title="Zusammenfassung"}

Im Gegensatz zum klassischen Online Public Access Catalogue (*OPAC*) bieten
Discovery-Systeme mehr Inhalte, Funktionen und in der Regel auch modernere
Nutzungsoberflächen. In diesem Kapitel werden typische [Komponenten](#komponenten)
und [Funktionen](#funktionen) von Discovery-Systemen vorgestellt sowie Hinweise zum
Aufbau und [Betrieb](#betrieb) gegeben.

:::

## Einleitung
Expand Down
17 changes: 7 additions & 10 deletions forschungsnahe-dienste.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -5,11 +5,13 @@ description: Dienste wie Repositorien und Forschungsdatenmanagement zur Unterst
# Forschungsnahe Dienste {#sec-forschungsnahe-dienste}

::: {.callout-note title="Zusammenfassung"}

Bibliotheken bieten [Dienste für die Wissenschaft](#einleitung) im Rahmen des
digitalen Wandels von Publikationsprozessen und Open Science an. Dazu gehören
in diesem Kapitel vorgestellte [Dienste zur Publikation](#publikationsdienste), zur [Verwaltung von Forschungsdaten](#forschungsdatenmanagement) und
[Forschungssoftware](#forschungssoftware) sowie [Informationen über
Forschungsprozesse](#forschungsinformationssysteme). Abschließend werden verschiedene übergreifende Themen wie [Zertifikate und Standards](#zertifikate-und-standards) und [Langzeitarchivierung](#langzeitarchivierung) behandelt.

:::

## Einleitung
Expand All @@ -35,8 +37,7 @@ Darunter fallen Forschungsinformationssysteme und Dienstleistungen im Bereich
von Metriken oder zur Verwaltung von Artikelveröffentlichungsgebühren in
Open-Access-Journals (*APCs*).

::: {.callout-important}
## Definition
::: {.callout-important title="Definition"}

**Open Science** bezeichnet den Ansatz, wissenschaftliche Forschungsergebnisse, Daten und Methoden frei zugänglich und transparent zu teilen. Teilaspekte davon sind Open Access, Open Data, OER und Open Source. Ziel ist es, die Zusammenarbeit sowie die Reproduzierbarkeit von Forschung zu fördern, Innovationen zu beschleunigen und den gesellschaftlichen Nutzen wissenschaftlicher Erkenntnisse zu maximieren. Dieser offene Ansatz erleichtert es Forschenden weltweit, Informationen frei zu nutzen, zu teilen und weiterzuentwickeln.

Expand Down Expand Up @@ -243,8 +244,7 @@ und der Open Source-Lösung
nur zwei Beispiele für Systeme genannt, die sich auf den Erhalt von
Informationen im Sinne der Langzeitarchivierung spezialisieren.

::: {.callout-important}
## Definition
::: {.callout-important title="Definition"}

Der Begriff **Repository** bzw. **Repositorium** wird in diesem Kapitel
vorwiegend für Plattformen verwendet, in denen Forschungsergebnisse
Expand Down Expand Up @@ -297,8 +297,7 @@ sogenannten **FAIR-Prinzipien**, denen zufolge Forschungsdaten auffindbar
nachnutzbar (reusable) sein sollen (vgl.
[https://doi.org/10.1038/sdata.2016.18](https://doi.org/10.1038/sdata.2016.18)).

::: {.callout-important}
## Definition
::: {.callout-important title="Definition"}

**Forschungsdaten** sind alle digital vorliegenden Daten, die während des
Forschungsprozesses entstehen (z. B. Messdaten, Laborwerte, Videoaufnahmen,
Expand Down Expand Up @@ -482,8 +481,7 @@ eine Betrachtung der kompletten [Toolchain](#toolchains) notwendig macht.

## Forschungsinformationssysteme

::: {.callout-important}
## Definition
::: {.callout-important title="Definition"}

**Forschungsinformationen** sind Angaben über Aktivitäten, Ergebnisse und
Infrastrukturen von Forschungsprozessen wie z. B. Projekte,
Expand Down Expand Up @@ -837,8 +835,7 @@ zunehmend gefragt sind.

### Toolchains

:::{.callout-important}
## Definition
::: {.callout-important title="Definition"}

Eine **Toolchain** ("Werkzeugkette") ist eine Reihe von miteinander verbundenen
Anwendungen und Technologien, die gemeinsam eingesetzt werden, um spezifische
Expand Down
4 changes: 1 addition & 3 deletions index.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -35,9 +35,7 @@ dienen mehrere sogenannte [Personas](mitarbeit.md#zielgruppe).

## Inhalt

::: {.callout-important}

## Gut zu wissen
::: {.callout-important title="Gut zu wissen"}

Das Handbuch ist ein "lebendiges Buch", das stetig ergänzt und aktualisiert
werden kann und soll. **Tipps und Korrekturen** sind daher sehr willkommen!
Expand Down
3 changes: 2 additions & 1 deletion infrastruktur.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -5,7 +5,9 @@ description: Technische Infrastruktur in Bibliotheken (Arbeitsplätze, Netzwerk,
# Technische Infrastruktur {#sec-infrastruktur}

::: {.callout-note title="Zusammenfassung"}

Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden technischen Einrichtungen einer Bibliothek für den Betrieb von Prozessen und Dienstleistungen wie [Verbuchung](#verbuchung), [Zugangskontrolle](#zugangskontrolle), [Internetzugang](#internetzugang) und [Arbeitsplätze](#gruppen--und-einzelarbeitsplätze). Neben [Diensten für Nutzer\*innen](#dienste-für-nutzerinnen) und der Basistechnologie [RFID](#rfdi) werden auch wesentliche [Dienste für Mitarbeiter*innen](#dienste-für-mitarbeiterinnen) beschrieben.

:::

## Einleitung
Expand Down Expand Up @@ -1170,7 +1172,6 @@ Einrichtung einer Bibliothek bereitgestellt. Neben dem Zugang zu Arbeitsmitteln
dienen die Dienste vor allem der internen Kommunikation und dem Wissenmanagement (siehe @sec-kommunikation).

::: {.callout-tip}
## Info

**Wissensmanagement** besteht aus [Prozessen](#wissensmanagement) zur Erfassung
und Weitergabe von Wissen innerhalb einer Organisation, das oft nur implizit in
Expand Down
5 changes: 4 additions & 1 deletion kommunikation.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -5,9 +5,11 @@ description: Werkzeuge und Methoden interner und externer Kommunikation von Wiss
# Kommunikation {#sec-kommunikation}

::: {.callout-note title="Zusammenfassung"}

Bibliotheken bedienen verschiedene Kommunikationsräume. Für die [interne und
externe Kommunikation](#ziele) stehen verschiedene [Prozesse](#prozesse),
[Kanäle](#kanäle) und [Werkzeuge](#werkzeuge) zur Verfügung.

:::

## Einleitung
Expand Down Expand Up @@ -794,14 +796,15 @@ Social Intranet einem typischen internen
[Infrastruktur-Angebot](infrastruktur.md#social-intranet).

:::{.callout-tip}
## Info

Ein **Social Intranet** ist ein internes, web-basiertes Netzwerk, das
speziell darauf ausgelegt ist, die Kommunikation, Zusammenarbeit und
Informationsverbreitung innerhalb einer Organisation zu fördern. Es
kombiniert die klassische Funktion eines Intranets, die
Informationserstellung und -bereitstellung, mit eher sozialen,
kommunikativen Funktionen und ermöglicht den Mitarbeitenden so den
einfachen Austausch von Informationen und Ideen.

:::

Ein gut geplantes und
Expand Down
8 changes: 5 additions & 3 deletions management.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -5,8 +5,10 @@ description: Organisation und Kompetenzen zum sinnvollen Einsatz von IT-Systemen
# IT-Management {#sec-management}

::: {.callout-note title="Zusammenfassung"}

Dieses Kapitel beschreibt die Einführung und den [Betrieb](#betriebsmodelle)
von IT-Systemen über den gesamten [Lebenszyklus](#it-lebenszyklus) hinweg.

:::

## Einleitung
Expand Down Expand Up @@ -64,7 +66,6 @@ rechtlicher Rahmenbedingungen.
$\Rightarrow$ *Siehe auch ausführlicher zum [Entscheidungsprozess bei der Einführung eines Bibliotheksmanagementsystem](bibliotheksmanagementsysteme.html#entscheidungsprozess)*

::: {.callout-tip}
## Info

Zuweilen kommt es vor, dass die Entscheidung für ein IT-System bereits
getroffen ist, bevor geklärt wurde, welches Problem damit gelöst werden
Expand Down Expand Up @@ -123,14 +124,15 @@ Typischerweise verbleiben IT-Systeme, die grundlegende
Geschäftsprozesse abbilden oder die nach individuellen Anforderungen
erstellt wurden, viele Jahre in dieser Phase.

:::{.callout-tip collapse="true"}
## Beispiel
::: {.callout-tip title="Beispiel" collapse="true"}

@fig-verweildauer
illustriert die Lebensspanne einiger ausgewählter Nachweissysteme der
Staatsbibliothek zu Berlin, die zum Zeitpunkt der Erstellung dieses
Textes erst teilweise abgelöst wurden.

![Lebenszeit (in Jahren) von Bibliothekssystemen in der Wartungsphase am Beispiel der Staatsbibliothek zu Berlin (Stand 2022)](media/sw_lifespan.svg){#fig-verweildauer}

:::

### Ablösung
Expand Down
21 changes: 12 additions & 9 deletions metadaten.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -4,16 +4,16 @@ description: Grundlagen der bibliothekarischen Datenverarbeitung

# Daten & Metadaten {#sec-metadaten}

::: {.callout-note}
::: {.callout-note title="Zusammenfassung"}

## Zusammenfassung
Die Beschreibung von Ressourcen mit standardisierten Metadaten bildet eine zentrale
Voraussetzung für die meisten an Bibliotheken angebotenen IT-Dienste. Das
vorliegende Kapitel gibt einen Überblick über die Thematik, indem es
[grundlegende Begriffe](#grundlegende-begrifflichkeiten) einführt, wichtige
[Metadatenstandards](#metadatenstandards) vorstellt und
[Prozesse der Datenverarbeitung](#datenverarbeitungsprozess-in-bibliotheken)
in Bibliotheken erläutert.

:::

## Einleitung
Expand Down Expand Up @@ -73,7 +73,6 @@ Beispielen, Anwendungen und Dokumentation mühsam ermittelt werden. Im
Idealfall entsprechen Daten einem klar definierten Datenformat.

::: {.callout-tip}
## Info

Mit dem **Resource Description Framework (RDF)** kodierte Daten werden
auch als "semantisch" bezeichnet. Die Kodierung erfolgt dabei nicht
Expand All @@ -86,6 +85,7 @@ Datenbanken (*Triplestores*) gespeichert und abgefragt werden können.
Die Bedeutung von RDF-Daten ergibt sich allerdings, wie bei allen
Kodierungen, erst aus der Dokumentation von Datenelementen und ihrer
Interpretation in praktischen Anwendungen.

:::

### Datenformate
Expand Down Expand Up @@ -154,11 +154,12 @@ nicht als Datenformate betrachtet werden, sind dies folgende Sprachen:
wichtigsten Mittel zur Datenmodellierung allerdings Diagramme und
Beschreibungen in natürlicher Sprache.

::: {.callout-tip title="Info"}
::: {.callout-tip}

Das **Entity-Relationshop-Modell** ist eine Modellierungssprache die meist für relationale Datenbanken verwendet wird, aber auch unabhängig davon verwendet werden kann. Dabei werden in einem ER-Diagramm Objekttypen (Entitäten) und ihre Beziehungsarten dargestellt (siehe Beispiel @fig-er-diagram). Eine graphische Syntax für erweitere ER-Diagramme ist die Unified Modeling Language (*UML*).

![ER-Diagramm zur Beschreibung eines Datenmodells von Sitzbänken](media/er-modell.svg){#fig-er-diagram}

:::

Die Verwendung von Schema-, Abfrage- und Modellierungssprachen hilft,
Expand All @@ -179,14 +180,16 @@ anwendungsspezifische Auslegungen und Einschränkungen geprägt, darunter
Format-Varianten, Metadatenprofile bzw. Anwendungsprofile, Erfassungsregeln und
die jeweilige Erfassungspraxis.

::: {.callout-tip title="Info"}
::: {.callout-tip}

**Reguläre Ausdrücke** sind das gängigste Mittel zur Beschreibung der Syntax von Daten. Gleichzeitig können mit ihnen Zeichenketten nach Mustern durchsucht werden. Ein regulärer Ausdruck für die Syntax einer ISBN-13 mit optionalen Trennstrichen ist beispielsweise:

(97[89])-?([0-9]{1,5})-?([0-9]+)-?([0-9]+)-?[0-9]

Üblicherweise decken Schemasprachen nicht alle Aspekte eines Datenformats ab. So
lässt sich die Korrektheit der abschließenden Prüfziffer (`[0-9]`) nicht mit
einem regulären Ausdruck überprüfen.

:::

### Identifikatoren
Expand Down Expand Up @@ -254,12 +257,14 @@ Name. Oft gibt es weitere identifizierende Merkmale wie alternative
Benennungen, Lebensdaten von Personen, Ortsangaben u.Ä. sowie Verknüpfungen
zwischen verschiedenen Entitäten.

:::{.callout-tip title="Info"}
::: {.callout-tip}

Umfang und Komplexität von Normdateien reichen von einfachen Listen bis zu
komplexen [Ontologien und Wissensgraphen](#datenmodelle-und-ontologien). Ein
prominentes bibliothekarisches Beispiel einer Normdatei ist die Gemeinsame
Normdatei (*GND*), in der neben Personen auch Körperschaften, Veranstaltungen,
Geografika, Werke und Sachschlagwörter miteinander vernetzt sind.

:::

Zur Anreicherung von Daten mit Normdaten mittels *Entity Recognition*
Expand Down Expand Up @@ -375,8 +380,7 @@ Ein gekürzter Beispieldatensatz in MARC-XML

### Datenmodelle und Ontologien

:::{.callout-important}
## Definition
:::{.callout-important title="Definition"}

Eine **Ontologie** ist ein Datenmodell, das verschiedene Klassen und Eigenschaften
in RDF definiert und so die einheitliche Kodierung und Verknüpfung verschiedener
Expand Down Expand Up @@ -502,7 +506,6 @@ denen Daten erstellt, bearbeitet und *analysiert* werden können.

::: {.callout-tip}

## Info
Mehr zur bibliothekarischen Datenerfassung in den
*Grundlagen der Informationswissenschaft* [-@kuhlen_grundlagen_2023], *Teil B*.

Expand Down
Loading

0 comments on commit 5c6411c

Please # to comment.