Skip to content
New issue

Have a question about this project? # for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.

By clicking “#”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.

Already on GitHub? # to your account

Fixed some german translations. Changed statements from Raspberry Pi … #37

Merged
merged 3 commits into from
Apr 25, 2020
Merged
Show file tree
Hide file tree
Changes from all commits
Commits
File filter

Filter by extension

Filter by extension

Conversations
Failed to load comments.
Loading
Jump to
Jump to file
Failed to load files.
Loading
Diff view
Diff view
2 changes: 1 addition & 1 deletion content/de/help/buttons-in-footer/index.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -27,7 +27,7 @@ Diese Funktion wird aktiviert, indem Sie die MoodleBox-Einstellungen in der Admi
Nach dem Speichern der Änderungen werden die MoodleBox Neustart- und Ausschalten-Schaltflächen für Moodle-Rollen mit dem `tool/moodlebox:viewbuttonsinfooter` Recht angezeigt, das standardmäßig der Managerrolle und natürlich den Administratoren gewährt wird. Sie werden für andere Benutzer nicht angezeigt.

{{< notice warning >}}
Um das Risiko von Datenbeschädigungen auf der MicroSD-Karte zu minimieren, fahren Sie zuerst die MoodleBox manuell herunter, bevor Sie die Stromversorgung ausschalten.
Um das Risiko von Datenbeschädigungen auf der microSD-Karte zu minimieren, fahren Sie zuerst die MoodleBox manuell herunter, bevor Sie die Stromversorgung ausschalten.
{{< /notice >}}

[1]: http://moodlebox.home/admin/settings.php?section=tool_moodlebox_settings
6 changes: 3 additions & 3 deletions content/de/help/copy-the-disk-image.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -1,5 +1,5 @@
---
title: Disk-Image auf eine MicroSD-Karte kopieren
title: Disk-Image auf eine microSD-Karte kopieren
authors:
- Nicolas Martignoni
- Ralf Krause
Expand All @@ -15,13 +15,13 @@ categories:
---
Haben Sie das [Disk-Image][1] heruntergeladen?

Installieren Sie zuerst [balenaEtcher][2] (früher bekannt als _Etcher_) auf Ihrem Computer. Befolgen Sie dann die Anleitung für balenaEtcher, um das Disk-Image __{{< ghrelease user="moodlebox" repo="moodlebox" data="file_name" >}}__ auf Ihre MicroSD-Karte zu flashen.
Installieren Sie zuerst [balenaEtcher][2] (früher bekannt als _Etcher_) auf Ihrem Computer. Befolgen Sie dann die Anleitung für balenaEtcher, um das Disk-Image __{{< ghrelease user="moodlebox" repo="moodlebox" data="file_name" >}}__ auf Ihre microSD-Karte zu flashen.

{{< figure src="/img/media/etcher-copy.png" caption="Kopieren mit balenaEtcher" caption-position="bottom" caption-effect="appear" width="800px" >}}

### Für Experten

Falls Sie es als Experte bevorzugen, zum Flashen der MicroSD-Karte einige Befehlszeilen ins Terminal einzugeben, geht dies auch. Extrahieren Sie die heruntergeladene Datei __{{< ghrelease user="moodlebox" repo="moodlebox" data="file_name" >}}__ und folgen Sie dann den [Anweisungen][3], um das Disk-Image __moodlebox-{{< ghrelease user="moodlebox" repo="moodlebox" data="version" >}}.img__ auf Ihre MicroSD-Karte zu kopieren.
Falls Sie es als Experte bevorzugen, zum Flashen der microSD-Karte einige Befehlszeilen ins Terminal einzugeben, geht dies auch. Extrahieren Sie die heruntergeladene Datei __{{< ghrelease user="moodlebox" repo="moodlebox" data="file_name" >}}__ und folgen Sie dann den [Anweisungen][3], um das Disk-Image __moodlebox-{{< ghrelease user="moodlebox" repo="moodlebox" data="version" >}}.img__ auf Ihre microSD-Karte zu kopieren.

* [Anleitung für macOS][4]
* [Anleitung für Windows][5]
Expand Down
35 changes: 18 additions & 17 deletions content/de/help/domain-name-change.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -1,29 +1,30 @@
---
title: Änderung des Domainnamens der MoodleBox
title: Domainnamen der MoodleBox ändern
authors:
- Nicolas Martignoni
- Ralf Krause
type: kb
date: 2018-09-27
lastmod: 2020-01-06
description: In diesem Leitfaden wird erklärt, wie Sie den Domänennamen Ihrer MoodleBox ändern können, dass er besser zu Ihrer eigenen lokalen Situation passt.
lastmod: 2020-04-25
description: In dieser Anleitung wird erklärt, wie Sie den Domainnamen Ihrer MoodleBox ändern können, damit er besser zu Ihrer lokalen Situation passt.
slug: domainname-aenderung
weight: 90
categories:
- Nutzung

---
{{< notice warning >}}
Die auf dieser Seite beschriebenen Vorgänge können __Ihre MoodleBox unbrauchbar machen__, was ein vollständiges Löschen der SD-Karte und den __Verlust aller Daten__ (Kursinhalte, installierte Plugins, benutzerdefinierte Konfigurationen, etc.) erfordert. Tun Sie dies nur, wenn Sie genau wissen, was Sie tun. In jedem Fall wird __keine Unterstützung__ zu diesem Thema geleistet.
Die auf dieser Seite beschriebenen Vorgänge können __Ihre MoodleBox unbrauchbar machen__, was ein vollständiges Löschen der microSD-Karte und den __Verlust aller Daten__ (Kursinhalte, installierte Plugins, benutzerdefinierte Konfigurationen, usw.) erfordert. Tun Sie dies nur, wenn Sie wirklich genau wissen, was Sie tun. Bei Problemen wird __keine Unterstützung__ zu diesem Thema geleistet.

Wir übernehmen keine Verantwortung für direkte oder indirekte Schäden, die durch die Nutzung der MoodleBox, insbesondere nach einem Domain-Namenwechsel, entstehen.
Wir übernehmen keine Verantwortung für direkte oder indirekte Schäden, die durch die Nutzung der MoodleBox entstehen, insbesondere nach einer Änderung des Domainnamens.
{{< /notice >}}

### Vorgehensweise

Das folgende Beispiel zeigt, wie man den Domänennamen einer MoodleBox ändert, damit ein lokales Gerät sie mit einer neuen URL erreichen kann. Das Beispiel zeigt, wie man der MoodleBox den Domainnamen __learn.example.com__ gibt.
Das Beispiel zeigt, wie man der MoodleBox den Domainnamen __learn.example.com__ gibt, damit ein lokales Endgerät die MoodleBox mit dieser neuen URL erreichen kann.

{{< notice info >}}
Dieser Vorgang hat keinen Einfluss auf den Zugriff auf die MoodleBox von einem Ethernet-Netzwerk oder vom Internet aus: Die MoodleBox __bleibt nur über das von ihr bereitgestellte WLAN-Netzwerk__, von den Geräten, die mit ihr verbunden sind, zugänglich.
Dieser Vorgang hat keinen Einfluss auf den Zugriff auf die MoodleBox von einem Ethernet-Netzwerk oder vom Internet aus: Die MoodleBox __bleibt nur über das von ihr selber bereitgestellte WLAN-Netzwerk__ zugänglich.
{{< /notice >}}

#### Schritt 1: Änderung des Hostnamens (_Hostname_).
Expand All @@ -32,34 +33,34 @@ In der letzten Zeile der `/etc/hosts`-Datei, ersetzen Sie `moodlebox` durch `lea

In der Datei `/etc/hostname` ersetzen Sie `moodlebox` durch `learn.example.com` (diese Änderung ist nicht notwendig, wird aber dringend empfohlen).

#### Schritt 2: Anpassung der Konfiguration des nginx-Webservers
#### Schritt 2: Anpassung des Webservers nginx

Ändern Sie die Datei `/etc/nginx/sites-available/default` und ersetzen Sie `moodlebox` durch den vollständigen Domainnamen (_FQDN_) __learn.example.com__ in der `server_name` Direktive.
Ändern Sie die Datei `/etc/nginx/sites-available/default` und ersetzen Sie `moodlebox` durch den vollständigen Domainnamen (_FQDN_) __learn.example.com__ in der Zuweisung `server_name`.

#### Schritt 3: Anpassung der DHCP-Serverkonfiguration
#### Schritt 3: Anpassung des DHCP-Servers

Ändern Sie die Datei `/etc/dnsmasq.conf` und ersetzen Sie `home` durch __learn.example.com__ in den beiden Zeilen, die mit `domain` und `local` beginnen. Auskommentieren oder löschen Sie ganz die Zeile, die mit `address` beginnt.
Ändern Sie die Datei `/etc/dnsmasq.conf` und ersetzen Sie `home` durch __learn.example.com__ in den beiden Zeilen, die mit `domain` und `local` beginnen. Auskommentieren oder löschen Sie die Zeile, die mit `address` beginnt.

#### Schritt 4: Anpassung der Moodle-Konfiguration (Moodle-URL)

Ersetzen Sie in der Datei `/var/wwww/moodle/config.php` in der Zeile, die mit `$CFG->wwwwroot` beginnt, die URL `http://moodlebox.home` durch `http://learn.example.com`. Fügen Sie keinen Schrägstrich am Ende der URL hinzu.

#### Step 5: Neustart der MoodleBox durchführen
#### Schritt 5: Neustart der MoodleBox

Um diese Änderungen zu übernehmen, starten Sie Ihre MoodleBox neu.
Um alle Änderungen zu übernehmen, starten Sie Ihre MoodleBox neu.

#### Schritt 6: Ersetzen von Moodle-URLs

Greifen Sie über Ihren Browser mit der neuen Adresse `http://learn.example.com/` auf Ihre MoodleBox zu und verwenden Sie das URL-Ersatz-Tool unter `http://learn.example.com/admin/tool/replace/index.php`, um URLs in der Moodle-Datenbank zu ersetzen.
Rufen Sie mit Ihrem Browser die neue URL `http://learn.example.com/` auf und melden Sie sich als Administrator an. Verwenden Sie das Tool __Suchen und Ersetzen in der Datenbank__ `http://learn.example.com/admin/tool/replace/index.php`, um die URLs in der Moodle-Datenbank zu ersetzen.

#### Step 7: SSL-Zertifikate ersetzen (optional)
#### Schritt 7: SSL-Zertifikate ersetzen (optional)

Wenn Sie [HTTPS][3] verwenden möchten, müssen Sie sich Ihre eigenen SSL-Zertifikate besorgen, da die von der MoodleBox bereitgestellten Zertifikate nicht mit Ihrem eigenen Domainnamen __learn.example.com__ funktionieren. Vergessen Sie nicht, auch die URL zu ändern.
Wenn Sie [HTTPS][3] verwenden möchten, müssen Sie sich Ihre eigenen SSL-Zertifikate besorgen, da die von der MoodleBox bereitgestellten Zertifikate nicht mit dem neuen Domainnamen __learn.example.com__ funktionieren. Vergessen Sie nicht, auch die URL zu ändern.

### Ähnliche Möglichkeiten

- [Den Namen des WLAN-Netzwerks ändern der MoodleBox][1].
- Die MoodleBox zugänglich machen [über ein Ethernet-Kabelnetz][2].
- Die MoodleBox zugänglich machen [über ein Ethernet-Netzwerk][2].

[1]: {{< relref "help/wi-fi-configuration" >}}
[2]: {{< relref "help/access-via-ethernet" >}}
Expand Down
3 changes: 2 additions & 1 deletion content/de/help/download-the-disk-image.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -51,7 +51,8 @@ aliases:
</div>
</div>

Folgen Sie nach dem Herunterladen des Disk-Images den Anweisungen für [Kopieren auf die microSD-Karte][1] und [Stelle deine MoodleBox][2] zur ersten Verwendung ein.

Folgen Sie nach dem Herunterladen des Disk-Images den Anleitungen für das [Kopieren auf die microSD-Karte][1] und [Einschalten der MoodleBox][2] zur ersten Verwendung.

Wenn Sie möchten, können Sie die [Entwicklung der MoodleBox unterstützen][3], indem Sie eine [freiwillige Spende machen][3].

Expand Down
18 changes: 9 additions & 9 deletions content/de/help/hardware.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -6,7 +6,7 @@ authors:
type: kb
date: 2017-04-20
lastmod: 2020-02-26
description: Hier ist eine Übersicht alle Dinge, die Sie für Ihre eigene MoodleBox brauchen
description: Die Übersicht zeigt alle Dinge, die Sie für Ihre eigene MoodleBox brauchen
slug: hardware-beschaffen
weight: 3
categories:
Expand All @@ -26,21 +26,21 @@ gallery_item:
caption: Rapsberry Pi 3

---
Hier ist eine Übersicht alle Dinge, die Sie für Ihre eigene MoodleBox brauchen:
Die Übersicht zeigt alle Dinge, die Sie für Ihre eigene MoodleBox brauchen:

* Raspberry Pi [4 Model B][RPi4B], [3 Model B+][RPi3Bplus], [3 Model B][RPi3B] oder [3 Model A+][RPi3Aplus],
* Hochqualitatives [Stromversorgung][supply],
* [MicroSD-Karte][sdcard] von ausreichender Größe; wir empfehlen eine Größe von 32 GB oder mehr, obwohl MoodleBox mit einer kleineren Kartengröße funktionieren kann,
* [Gehäuse für Raspberry Pi][case] (nicht notwendig, aber Sie sollten den Raspberry Pi schützen).
* Raspberry Pi [4B][RPi4B], [3B+][RPi3Bplus], [3B][RPi3B] oder [3A+][RPi3Aplus],
* Hochwertige [Stromversorgung][supply],
* [microSD-Karte][sdcard] mit ausreichender Größe. Wir empfehlen eine Kartengröße von 32 GB oder mehr, auch wenn die MoodleBox mit einer kleineren Kartengröße funktioniert,
* [Gehäuse für Raspberry Pi][case] (nicht unbedingt notwendig, aber Sie sollten den Raspberry Pi schützen).

Die Kosten für die gesamte Hardware betragen ungefähr 80€, USD 90 oder CHF 90.
Die Gesamtkosten für die Hardware betragen ungefähr 80€, USD 90 oder CHF 90.

{{< gallery >}}

{{< notice tip >}}
Der Erwerb einer __hochqualitativen__ microSD-Karte und einer geeigneten Stromversorgung sind für den störungsfreien Betrieb der MoodleBox __unerlässlich__.
Der Erwerb einer __hochwertigen__ microSD-Karte und einer geeigneten Stromversorgung sind für den störungsfreien Betrieb der MoodleBox __unerlässlich__.

Wir empfehlen das [offizielle Netzteil](https://www.raspberrypi.org/products/raspberry-pi-universal-power-supply/) der Raspberry Foundation und eine microSD-Karte mit geprüfter Leistung, z.B. [von Wirecutter empfohlen](http://thewirecutter.com/reviews/best-microsd-card/). Die Verwendung anderer Netzteile sowie von microSD-Karten aus zweifelhaften Quellen kann zu systematischen Störungen führen, für die __keine Unterstützung geleistet werden kann__.
Wir empfehlen das [offizielle Netzteil](https://www.raspberrypi.org/products/raspberry-pi-universal-power-supply/) der Raspberry Foundation und eine microSD-Karte mit geprüfter Qualität, z.B. [von Wirecutter empfohlen](https://thewirecutter.com/reviews/best-microsd-card/). Die Verwendung anderer Netzteile sowie von microSD-Karten aus zweifelhaften Quellen kann zu systematischen Störungen führen, für die __keine Unterstützung geleistet werden kann__.
{{< /notice >}}

[RPi3Aplus]: https://www.raspberrypi.org/products/raspberry-pi-3-model-a-plus/
Expand Down
2 changes: 1 addition & 1 deletion content/de/help/info-moodlebox/index.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -30,7 +30,7 @@ Das Dashboard ermöglicht es Ihnen auch, die folgenden Aktionen durchzuführen.
- [Neustart oder Herunterfahren][5] der MoodleBox

{{< notice note >}}
Wenn die Stromversorgung der MoodleBox nicht ausreichend ist, wird __oben auf jeder Seite eine Warnung__ angezeigt. Diese Warnung ist nur für den Administrator sichtbar. Andere MoodleBox-Benutzer sehen es nicht.
Wenn die Stromversorgung der MoodleBox nicht ausreichend ist, wird __oben auf jeder Seite eine Warnung__ angezeigt. Diese Warnung ist nur für den Administrator sichtbar. Andere MoodleBox-Nutzer sehen diese Warnung nicht.
{{< figure src="undervoltage.png" width="700" title="Nicht ausreichende Stromversorgung Warnung" class="centered-image" >}}
{{< /notice >}}

Expand Down
20 changes: 10 additions & 10 deletions content/de/help/install-the-moodlebox.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -5,8 +5,8 @@ authors:
- Ralf Krause
type: kb
date: 2017-09-15
lastmod: 2019-10-30
description: Diese Vorgehensweise ist notwendig, um die MoodleBox für die erste Verwendung zu installieren
lastmod: 2020-04-25
description: Diese Schritte sind notwendig, um die MoodleBox für die erste Verwendung zu installieren
slug: moodlebox-installieren
weight: 1
categories:
Expand All @@ -19,38 +19,38 @@ Die folgende Vorgehensweise ist notwendig, um die MoodleBox für die erste Verwe

### Schritt 1: Hardware kaufen

Die [Sachen, die Sie für Ihre MoodleBox benötigen][1], sind im Wesentlichen ein Raspberry Pi Model 3A, 3B, 3B+ oder 4B, ein Netzteil und eine MicroSD-Karte. [Weitere Informationen][1].
Die [Dinge, die Sie für Ihre MoodleBox benötigen][1], sind im Wesentlichen ein Raspberry Pi 3A, 3B, 3B+ oder 4B, ein geeignetes Netzteil und eine microSD-Karte. [Weitere Infos zur Hardware][1].

{{< notice tip >}}
Der Erwerb einer __hochqualitativen__ microSD-Karte und einer geeigneten Stromversorgung sind für den störungsfreien Betrieb der MoodleBox __unerlässlich__.
Der Erwerb einer __hochwertigen__ microSD-Karte und einer geeigneten Stromversorgung sind für den störungsfreien Betrieb der MoodleBox __unerlässlich__.

Wir empfehlen das [offizielle Netzteil](https://www.raspberrypi.org/products/raspberry-pi-universal-power-supply/) der Raspberry Foundation und eine microSD-Karte mit geprüfter Leistung, z.B. [von Wirecutter empfohlen](http://thewirecutter.com/reviews/best-microsd-card/). Die Verwendung anderer Netzteile sowie von microSD-Karten aus zweifelhaften Quellen kann zu systematischen Störungen führen, für die __keine Unterstützung geleistet werden kann__.
Wir empfehlen das [offizielle Netzteil](https://www.raspberrypi.org/products/raspberry-pi-universal-power-supply/) der Raspberry Foundation und eine microSD-Karte mit geprüfter Leistung, z.B. [von Wirecutter empfohlen](https://thewirecutter.com/reviews/best-microsd-card/). Die Verwendung anderer Netzteile sowie von microSD-Karten aus zweifelhaften Quellen kann zu systematischen Störungen führen, für die __keine Unterstützung geleistet werden kann__.
{{< /notice >}}

### Schritt 2: MoodleBox Disk-Image herunterladen

Laden Sie das aktuelle [MoodleBox Disk-Image][2] aus dem Internet herunter und speichern Sie es auf Ihrer Festplatte.

### Schritt 3: Disk-Image auf eine MicroSD-Karte kopieren
### Schritt 3: Disk-Image auf eine microSD-Karte kopieren

Für diese Aufgabe empfehlen wir Ihnen vorzugsweise [balenaEtcher][10]. [Weitere Informationen][3].

### Schritt 4: MoodleBox starten

Setzen Sie die kopierte MicroSD-Karte in den Steckplatz im Raspberry Pi 3 ein. Schalten Sie die Stromversorgung ein. Die rote LED leuchtet und nach einigen Sekunden beginnt die grüne LED zu blinken. Auf Wunsch verbinden Sie die MoodleBox mit dem Netzwerk oder einem Internetrouter über ein Ethernet-Kabel, damit angeschlossene Geräte auf das Internet zugreifen können.
Setzen Sie die kopierte microSD-Karte in den Steckplatz im Raspberry Pi ein. Schalten Sie die Stromversorgung ein. Die rote LED leuchtet und nach einigen Sekunden beginnt die grüne LED zu blinken. Auf Wunsch verbinden Sie die MoodleBox mit dem Netzwerk oder einem Internetrouter über ein Ethernet-Kabel, damit angeschlossene Geräte auf das Internet zugreifen können.

Es sind keine weiteren Einstellungen notwendig. Sofort nach dem Start ist die MoodleBox fertig und voll funktionsfähig.

### Nächste Schritte

* [WLAN verbinden][5]
* [Moodle öffnen][4]
* [Ändern des Hauptkennworts][11]
* [Hauptkennwort ändern][11]
* [WLAN konfigurieren][6]
* [SSH Zugriff][7] auf die MoodleBox
* [Zugriff über SSH][7] auf die MoodleBox
* [Projekt MoodleBox unterstützen][8]

Weitere Informationen finden Sie, wenn Sie in unserer [Knowledge Base][9] stöbern.
Weitere Informationen finden Sie, wenn Sie systematisch in unserer [Wissensbasis][9] stöbern.

[1]: {{< relref "help/hardware" >}}
[2]: {{< relref "help/download-the-disk-image" >}}
Expand Down
14 changes: 7 additions & 7 deletions content/de/help/internet-connection/index.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -5,24 +5,24 @@ authors:
- Ralf Krause
type: kb
date: 2017-04-20
lastmod: 2020-02-08
description: Diese Anleitung erklärt, wie man Nutzern, die über WLAN mit einer MoodleBox verbunden sind, eine Internetverbindung zur Verfügung stellt.
lastmod: 2020-02-25
description: Internetverbindung für Nutzer zur Verfügung stellen, die über WLAN mit einer MoodleBox verbunden sind.
slug: internet-verbindung
weight: 9
categories:
- Nutzung

---
Es ist sehr einfach, Nutzern, die drahtlos mit einer MoodleBox verbunden sind, eine Internetverbindung zur Verfügung zu stellen.
Es ist sehr einfach, eine Internetverbindung für Nutzer zur Verfügung zu stellen, die über WLAN mit der MoodleBox verbunden sind.

Schließen Sie die MoodleBox einfach mit einem Ethernet-Kabel an ein Netzwerk mit Internetzugang an. Sobald die Verbindung verfügbar ist, haben die über das WLAN __MoodleBox__ verbundenen Geräte selbst Zugang zum Internet.
Schließen Sie die MoodleBox mit einem Ethernet-Kabel an Ihren Router oder an ein Netzwerk mit Internetzugang an. Sobald die Verbindung verfügbar ist, haben alle über das WLAN __MoodleBox__ verbundenen Geräte selber Zugang zum Internet.

Wenn Sie die MoodleBox jedoch __ohne Internetverbindung__ verwenden möchten, z.B. für Aktivitäten wie ein Escape Game oder Assessments, bei denen ein Internetzugang der Studierenden nicht erwünscht ist, trennen Sie einfach das Ethernet-Kabel von der MoodleBox. Ohne eine Ethernet-Kabelverbindung können über WLAN angeschlossene Geräte nur auf die auf der MoodleBox verfügbaren Ressourcen zugreifen.
Wenn Sie die MoodleBox jedoch __ohne Internetverbindung__ verwenden möchten, z.B. für Aktivitäten wie ein Escape Game oder Assessments, bei denen ein Internetzugang der Nutzer nicht erwünscht ist, trennen Sie einfach das Ethernet-Kabel von der MoodleBox. Ohne eine Ethernet-Kabelverbindung können über WLAN angeschlossene Geräte nur auf die auf der MoodleBox verfügbaren Ressourcen zugreifen.

{{< notice note >}}
Ab Version 3.5.2 des MoodleBox-Images werden Informationen darüber, ob ein Ethernet-Kabel angeschlossen ist, auf dem [MoodleBox-Dashboard]({{{< relref "help/info-moodlebox" >}}) angezeigt.
Ab Version 3.5.2 des MoodleBox-Images werden Informationen darüber, ob ein Ethernet-Kabel angeschlossen ist, auf dem [MoodleBox-Dashboard]({{< relref "help/info-moodlebox" >}}) angezeigt.

Der Name der Interface, normalerweise `eth0`, sowie die IP-Adresse der MoodleBox, die über DHCP ermittelt wurde, und die Adresse des Default-Gateways werden ebenfalls angezeigt.
Der Name der Schnittstelle, normalerweise `eth0`, die IP-Adresse der MoodleBox, die über DHCP zugewiesen wurde, und die IP-Adresse des Standard-Gateways werden angezeigt.
{{< /notice >}}

{{< figure src="ethernet-connexion.png" caption="Ethernet-Kabel angeschlossen" class="centered-image" width="700px" >}}
Expand Down
Loading